FAQ
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Bestattung. Unser Ziel ist es, Ihnen mit wertvollen Informationen und klaren Antworten zur Seite zu stehen, damit Sie in allen Belangen gut informiert sind.
Qualitätsbestatter
Persönlich & zuverlässig
Faire Preise
Immer für Sie da
Häufige Fragen zur Bestattung
Was wir oft gefragt werden und wie wir Ihnen weiterhelfen können
Als qualifizierte Bestatter ist es uns ein Anliegen, Sie umfassend über alle Pflichten, Rechte und Möglichkeiten rund um das Thema Bestattung zu informieren. Hier finden Sie eine Auswahl der häufigsten Fragen, die uns gestellt werden, zusammen mit unseren Antworten, um Ihnen Klarheit in dieser schwierigen Zeit zu geben. Wenn Sie weiterführende Informationen benötigen oder individuelle Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns direkt anzusprechen – wir sind für Sie da!
Was unterscheidet das Bestattungshaus Dippel von anderen Anbietern in der Region?
Als einziger Betrieb im Ostkreis Marburg-Biedenkopf, sowie deren angeschlossenen Städte und Gemeinden, können wir eine Ausbildung im Bestattungsgewerbe nachweisen. Bis heute darf noch jeder ein Bestattungshaus eröffnen und sich damit verbunden Bestatter nennen. In unseren, sowie in den Augen des Bundesverband Deutscher Bestatter e.V. ist eine Standardisierung von höchster Wichtigkeit. Der letzte Weg gehört in gute, qualifizierte Hände. Wir arbeiten dauerhaft daran, unser Personal fort- und weiterzubilden.
Darf man den Verstorbenen Menschen zu Hause aufbahren?
Ja. Auch Menschen, die nicht zu Hause gestorben sind, können noch einmal dorthin überführt werden. Die private Umgebung kann den Abschied sehr erleichtern. Die Dauer der Aufbahrung hängt vom Bestattungsrecht des jeweiligen Bundeslandes ab. Für die warme Jahreszeit stellen wir Ihnen gerne ein mobiles Klimagerät für Ihre Wohnung zur Verfügung. Sollten Sie sich wegen auftretender Veränderungen Sorgen machen, so fragen Sie – es gibt oft eine Lösung.
Wird jeder Verstorbene gewaschen? Wer macht das?
Die meisten Verstorbenen werden nicht mehr gewaschen und müssen dies auch nicht. Die Verstorbenenwäsche ist ein Abschiedsritual, dass heute von keinem Bestattungsinstitut mehr routinemäßig vollzogen wird. Wir übernehmen diesen Dienst gern für Sie. Selbstverständlich dürfen Sie beim Waschen und Anziehen sowie beim Einbetten dabei sein oder mithelfen – oder Sie tun dies allein und lassen sich von uns helfen – ganz so, wie es Ihnen wichtig ist.
Was darf man in den Sarg mit hinein geben?
Grundsätzlich ist für eine Bestattung nur das erlaubt, was nicht umweltschädlich ist. Bei einer Erdbestattung werden die Grenzen weniger eng gesetzt, als bei einer Feuerbestattung, besonders in Bezug auf eigene Kleidung. Die Kulanz ist abhängig von der jeweiligen Friedhofsverwaltung bzw. der Leitung des Krematoriums. Gerne bringen wir für Sie in Erfahrung, ob und wie Ihre Wünsche zu realisieren sind.
Darf ich den Verstorbenen fotografieren?
Ja. Fotos und Zeichnungen oder auch Handabdrücke auf Papier oder in Ton können wichtige Erinnerungsgegenstände sein.
Wie viel kostet eine Bestattung?
Gerne erstellen wir nach einem persönlichen Gespräch mit Ihnen eine detaillierte Kostenaufstellung.
Kann ich auf einem Friedhof meiner Wahl beerdigt werden?
Dies hängt von der jeweiligen Friedhofssatzung der Kommune ab, die für Ihre/n Verstorbene/n zuständig ist. Gerne erfragen wir die von Ihnen gewünschten Informationen oder stellen den Kontakt zu den zuständigen Behörde her.
Dürfen auch konfessionsfreie Verstorbene auf dem Friedhof beerdigt werden?
Ja, jeder Mensch darf auf dem Friedhof seiner Wohngemeinde beerdigt werden, unabhängig der Religionszugehörigkeit.
Welche Möglichkeiten gibt es, um eine Trauerfeier zu gestalten?
Wenn Sie die Abschiedsfeier mit der Urne gestalten, ist im Prinzip alles möglich – mit dem Sarg gibt es einige Einschränkungen. Auch lassen manche Friedhöfe nicht jede Form zu. Immer möglich sind Lieblingslieder von USB oder CD, persönliche Dekorationen und eine eigene Trauerrede, um nur einige Beispiele zu nennen. Es ist meist nur eine Frage des Gesprächs mit den Zuständigen.
Suchen Sie einen Ort für die Feier, der Ihnen entspricht und Ihnen gut tut, ob Kirche, Gaststätte oder eine Waldlichtung. Entscheiden Sie sich für eine Form, die Ihnen hilft, Abschied zu nehmen und wieder ins Leben zu finden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche.
Darf ich den Sarg / die Urne / den Grabstein individuell gestalten?
Ja. Es stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können zum Beispiel den Sarg bemalen oder ihn selbst zimmern, oder etwa ein Sargtuch batiken oder nähen. Auch die Urne können Sie gestalten: z. B. bekleben, bemalen, töpfern, aus Rattan flechten oder aus Holz drechseln. Sie dürfen auch den Grabstein selbst entwerfen und behauen. Zu diesem Zweck besteht eine Zusammenarbeit mit Kunsttherapeuten, die Ihnen eine kompetente gestalterische Beratung und eine fachkundige handwerkliche Begleitung bieten. Auf manchen Friedhöfen gibt es Einschränkungen im Material oder in der Gestaltung von Urne, Sarg oder Grabstein. Gern besorgen wir Ihnen die entsprechenden Informationen und helfen Ihnen, Ihre Vorstellungen zu verwirklichen.
Kann ich bei der Verbrennung dabei sein?
Viele Krematorien ermöglichen eine Abschiednahme am Sarg auch bei der Verbrennung und begleiten Sie dabei. Sie können dann sehen, wie der Sarg in den Ofen eingebracht wird und Feuer fängt. Dies kann ein sehr wichtiger Moment für den Abschied sein. Gerne begleiten wir Sie auf diesem Weg.
Kann ich sicher sein, dass in der Urne wirklich (nur) die Asche des Verstorbenen ist?
Ja! Strenggenommen ist in der Urne kaum Asche, sondern die Kalkreste aus den Knochen und Schlackenstoffe. Der Sarg, die Wäsche und evtl. Beigaben verbrennen weitgehend rückstandsfrei. All dies ist in der Urne. Sie können sicher sein, dass sich alle Reste des Einäscherungsvorgangs in der Urne befinden – und nur diese.